SEO-Strategien für Anwälte: Gefunden werden bei LLM & KI

Studien zeigen: 42% der Nutzer starten ihre Recherche mittlerweile mit einem LLM, nicht mit Google. Wir zeigen Ihnen wie Ihre Kanzlei-Website auch bei ChatGPT, Perplexity und Co. gefunden wird.

Was bedeutet LLM-Optimierung für Rechtsanwälte?

Die Art, wie potenzielle Mandanten nach rechtlicher Beratung suchen, verändert sich grundlegend. Während früher fast alle Suchanfragen über Google liefen, nutzen heute immer mehr Menschen KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity oder Gemini, um Antworten auf rechtliche Fragen zu finden.

LLM-Optimierung (Large Language Model Optimization) bedeutet für Anwaltskanzleien: Ihre Fachexpertise und Dienstleistungen müssen so aufbereitet werden, dass sie in KI-generierten Antworten sichtbar und zitierfähig sind. Denn wenn ein potenzieller Mandant fragt „Welcher Anwalt hilft bei Arbeitsrechtsproblemen in Wien?“, sollte Ihre Kanzlei in der Antwort erscheinen.

Warum ist das für Anwaltskanzleien besonders relevant?

Large Language Models (LLMs) wurden mit enormen Mengen an Textdaten trainiert – einschließlich Ihrer Kanzlei-Website. Der entscheidende Unterschied zu Suchmaschinen: LLMs crawlen Ihre Website nicht in Echtzeit, sondern haben sie bereits „gelesen“ und versuchen bei Anfragen, das Gelernte zu reproduzieren.

Wenn Ihre Kanzlei-Inhalte nicht strukturiert und verständlich aufbereitet sind, gehen Sie in der Informationsflut unter – und potenzielle Mandanten finden andere Anwälte.

Das neue Suchverhalten verstehen

Suchverhalten hat sich von simplen Keyword-Abfragen zu komplexen Gesprächen entwickelt:

  • Früher: „Scheidungsanwalt Wien“
  • Heute: „Mein Ehepartner möchte die Scheidung. Welche Rechte habe ich bezüglich des gemeinsamen Hauses und der Kinder? Welcher Anwalt kann mir dabei helfen?“

SEO vs. LLM-Optimierung: Ein Vergleich

Traditionelles SEO
LLM-Optimierung
Wird von Bots gecrawlt und gerankt
Wird von KI gelesen, gespeichert und wiederverwendet
Fokus auf Keywords
Fokus auf Kontext und Klarheit
Optimierung für Suchergebnisseiten
Optimierung für KI-generierte Zusammenfassungen
Backlinks als Autoritätssignal
Unverlinkte Markenerwähnungen wichtiger

Praktische LLM-Optimierungstechniken für Anwaltskanzleien

1. Höhere Qualitätsansprüche an Inhalte

LLMs bevorzugen klare, präzise Sprache. Vermeiden Sie Fachjargon ohne Erklärung.

Schlecht: „Unsere Kanzlei revolutioniert die Rechtsberatung durch innovative juristische Lösungsansätze.“

Besser: „Die Anwaltskanzlei Müller in Wien spezialisiert sich auf Arbeitsrecht und hilft Arbeitnehmern bei Kündigungen, Abfindungen und Mobbing-Fällen.“

2. Strukturierte, "chunk-basierte" Formatierung

Unterteilen Sie Inhalte in leicht verständliche Abschnitte:

  • Klare H2- und H3-Überschriften („Was kostet eine Scheidung?“, „Ablauf einer Kündigung“)
  • Aufzählungspunkte mit eigenständigem Wert
  • Zusammenfassungen und Tabellen für schnelle Übersichten

3. Faktisch, transparent und autoritativ schreiben

Wie Google benötigen auch LLMs Vertrauen in Ihre Inhalte. Befolgen Sie die E-E-A-T-Prinzipien (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness):

  • Autorenprofile einbinden: „RA Dr. Maria Müller, Fachanwältin für Arbeitsrecht mit 15 Jahren Erfahrung“
  • Quellen nennen: „Laut aktueller Rechtsprechung des OGH (OGH 1.1.2024, 1 Ob 1/24)“
  • Echte Erfahrungen teilen: „In meiner 15-jährigen Praxis als Arbeitsrechtsanwältin erlebe ich häufig…“

4. Für Zusammenfassungen optimieren

LLMs zitieren nicht ganze Blogposts, sondern nur Ausschnitte. Machen Sie diese Ausschnitte unwiderstehlich:

  • Starke Einleitungssätze: Jeder Absatz beginnt mit dem Kernpunkt
  • Front-Loading: Die wichtigsten Informationen an den Anfang
  • Eigenständige Summary-Absätze, die häufig in KI-Antworten zitiert werden

Beispiel: „Bei einer einvernehmlichen Scheidung in Österreich betragen die Gerichtskosten etwa 300 Euro. Hinzu kommen Anwaltskosten zwischen 800-2.000 Euro pro Partner, abhängig vom Aufwand.“

5. Schema Markup verwenden

Strukturierte Daten helfen KI-Systemen, Ihre Inhalte zu verstehen:

  • Article für Blog-Inhalte
  • FAQPage für Fragen und Antworten
  • LegalService für Anwaltsdienstleistungen
  • Person für Anwaltsprofile
  • LocalBusiness für Kanzlei-Informationen

Bonus-Strategien für maximale Sichtbarkeit

1. Expliziter Kontext und klare Sprache

Menschen können Lücken füllen – LLMs nicht. Vermeiden Sie vage Begriffe:

Schlecht: „Unser Tool hilft dabei“ Besser: „Die Rechtsberatungs-Software von Kanzlei Müller hilft Mandanten bei der Dokumentenvorbereitung“

2. FAQ-Bereiche strategisch nutzen

LLMs lieben FAQs, weil sie direkt, vorhersagbar und leicht zitierbar sind:

  • „Was kostet eine Scheidung in Österreich?“
  • „Wie lange dauert ein Arbeitsgerichtsverfahren?“
  • „Wann brauche ich einen Fachanwalt für Strafrecht?“

Tipp: Verwenden Sie H2/H3-Tags für FAQ-Fragen, damit LLMs sie besser erfassen können.

3. Aktualitätssignale einbauen

LLMs bevorzugen aktuelle Inhalte. Stellen Sie sicher, dass Ihre Seiten enthalten:

  • „Zuletzt aktualisiert“-Zeitstempel
  • Regelmäßige Überprüfungen auf Richtigkeit (besonders wichtig bei Rechtsänderungen!)
  • Änderungsvermerke bei Gesetzesnovellen

4. Autorensichtbarkeit und Glaubwürdigkeit

Wer Ihre Inhalte geschrieben hat, ist genauso wichtig wie der Inhalt selbst:

  • Detaillierte Anwaltsprofile mit Qualifikationen und Spezialisierungen
  • Person Schema zur formellen Verknüpfung
  • Relevante Erfahrungen einweben: „Als Fachanwalt für Familienrecht mit 20 Jahren Erfahrung…“

5. Interne Verlinkung strategisch einsetzen

Verlinken Sie verwandte Rechtsbereiche und bauen Sie Themencluster auf:

  • Von „Scheidung“ zu „Unterhalt“, „Obsorge“, „Vermögensaufteilung“
  • Von „Kündigung“ zu „Abfindung“, „Kündigungsschutz“, „Arbeitszeugnis“
  • Beschreibende Anchor-Texte: „Lesen Sie unseren vollständigen Leitfaden zum Arbeitsrecht“

Die llms.txt-Datei: Kontrolle über KI-Zugriff

Eine der neuesten Entwicklungen ist die llms.txt-Datei – vergleichbar mit robots.txt, aber für KI-Tools. Mit dieser Datei können Sie:

  • Definieren, wie Ihre Inhalte verwendet oder zusammengefasst werden dürfen
  • Klare Erwartungen bezüglich Attribution und Lizenzierung setzen
  • Ihre wichtigsten Inhalte für KI-Tools hervorheben

Beispiel für Anwaltskanzleien:

# llms.txt für Anwaltskanzlei Müller
# Spezialisierung: Arbeitsrecht, Familienrecht, Strafrecht

Wichtige Seiten:
/arbeitsrecht-kuendigung
/scheidung-wien-kosten
/strafverteidigung-wien

Autorität:
Dr. Maria Müller – Fachanwältin für Arbeitsrecht seit 2009
Mag. Peter Schmidt – Spezialist für Familienrecht seit 2015

Kontakt:
office@kanzlei-mueller.at
+43 1 123 45 67

Häufige Fehler vermeiden

  • Wie ein Roboter schreiben oder KI-generierte Texte unredigiert verwenden
  • Inhalte jahrelang unverändert lassen (besonders problematisch bei Rechtsänderungen!)
  • Artikel ohne Autoreninformationen veröffentlichen
  • Vage Überschriften wie „Mehr lesen“ oder „Dieser Artikel“
  • Interne Verlinkung vernachlässigen

Praktische Umsetzung für Ihre Kanzlei

Sofort umsetzbar:

  1. Bestehende FAQ-Seiten überarbeiten mit konkreten Rechtsfragen
  2. Anwaltsprofile erweitern um Qualifikationen und Erfahrungen
  3. „Zuletzt aktualisiert“-Daten zu allen Artikeln hinzufügen
  4. Klare Überschriften formulieren: „Kosten einer Scheidung in Wien“ statt „Unsere Preise“

Mittelfristig:

  1. Content-Audit durchführen: Welche Inhalte sind veraltet oder zu vage?
  2. Schema Markup implementieren für Kanzlei-Informationen und Rechtsdienstleistungen
  3. Interne Verlinkungsstruktur optimieren zwischen verwandten Rechtsbereichen
  4. llms.txt-Datei erstellen (mit Tools wie Yoast SEO Premium möglich)

Fazit: Die Zukunft der Mandantenakquise

Die Suche beschränkt sich nicht mehr nur auf Suchmaschinen-Ergebnisseiten. Potenzielle Mandanten erwarten Antworten in KI-generierten Zusammenfassungen, Chats und Sprachassistenten.

Kernstrategie:

  • Schreiben Sie klar und kontextuell
  • Strukturieren Sie für Menschen UND Maschinen
  • Belegen Sie Ihre Expertise und zeigen Sie Ihre Anwälte
  • Nutzen Sie Tools für Schema Markup und llms.txt

Denn: die Investition in qualitativ hochwertige, strukturierte Rechtsinhalte zahlt sich doppelt aus: Sowohl bei traditionellen Suchmaschinen als auch bei der neuen Generation KI-basierter Suche.

Sie suchen einen verlässlichen IT-Partner für Ihre Kanzlei?

Wir von tech4legal beraten Sie gerne in einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch. Als IT- und Marketing-Experten speziell für Anwälte, Notare und Steuerberater verstehen wir die Anforderungen, die Sie in Ihrer Kanzlei haben. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Weitere Artikel