Ihre Kanzlei soll im Internet von möglichst vielen Menschen gefunden werden. Bisher war dafür die Platzierung in den Website-Suchergebnissen von Google ausschlaggebend: Wer auf den ersten paar Plätzen rankte, hatte die Nase vorne. Jetzt ist ein weiterer Faktor zu beachten: Google wird dank KI von der Such- zur “Antwortmaschine” – und die Menschen suchen auch anders nach Informationen. Was bedeutet das für Ihre Kanzlei-Website?
Im sogenannten “AI Overview” zeigt Google KI-generierte Antworten auf konkrete Fragen – und das noch über der gewohnten Auflistung der Suchergebnisse, die auf Websites verlinken. Der “AI Overview” ist also das erste, was die Menschen lesen, wenn sie nach Informationen suchen. Sie müssen nicht mehr unbedingt eine oder mehrere Websites öffnen, um zum Ziel zu gelangen.
Doch woher bezieht die KI ihre Antworten? Natürlich aus dem Internet, von vertrauenswürdigen Webseiten mit relevanten Informationen. Das bedeutet für Sie: Wenn Ihre Kanzlei-Website solche Informationen enthält, wird sie auch im “AI Overview” zitiert – und erscheint damit auf Platz eins in Google. Dafür müssen Ihre Inhalte gewisse Anforderungen erfüllen.
KI-Antworten statt klassischer Suchergebnisse – und warum das gerade für Kanzleien und Anwälte relevant ist
Laut einer Untersuchung des Toolanbieters Sistrix zeigt Google für rund 10 Prozent aller Suchanfragen KI-Antworten an – Tendenz stark steigend. Das betrifft insbesondere Recht, Gesundheit und Wissenschaft, also Branchen mit komplexen Themen, in denen Vertrauen und Fachexpertise entscheidend sind.
Im juristischen Bereich tippen die User häufig komplexe Rechtsfragen ins Suchfeld („Was ist der Unterschied zwischen Scheidung und Trennung?“) – und erwarten eine kurze, eindeutige und verständliche Antwort, nicht nur allgemeine Informationen, Abwägungen oder für Laien unverständliches Fachchinesisch. Statt mehrere Websites zu besuchen, erhalten sie jetzt eine KI-generierte Zusammenfassung, die auf verschiedenen Quellen basiert – möglicherweise auch auf Ihrer Website.
Auf die Website-Suchergebnisse klicken die Menschen dennoch – und zwar dann, wenn diese in der KI-Antwort als vertrauenswürdige Quellen genannt sind.
Optimierung Ihrer Website: Das sollten Sie ab jetzt verstärkt beachten
Google’s KI bevorzugt Quellen, die E-E-A-T nachweisen können: Expertise, Erfahrung, Autorität und Vertrauenswürdigkeit. Genau das zeichnet Ihre Kanzlei bzw. Sie als Anwalt doch aus, oder? Die Voraussetzungen sind also gut. Damit Ihr Content aber auch wirklich im “AI Overview” zitiert wird, sollten Sie ihn auf die folgenden Kriterien hin optimieren.
Eines vorweg: KI-Systeme bevorzugen Statistiken und Daten. Zum Beispiel einen Satz wie diesen: „Nach OGH-Rechtsprechung sind 60 % der Kündigungsanfechtungen bei ordnungsgemäßer Vorbereitung erfolgreich.” Warum? Dieser Satz ist so informativ und präzise, dass er als KI-Antwort auf die entsprechende Frage über den Suchergebnissen in Google angezeigt werden könnte.
Ebenso hilfreich, um von der KI zitiert zu werden:
- Präzise Definitionen: Klare Erklärungen österreichischer Rechtsbegriffe
- Aktuelle Rechtsprechung: Verweise auf neueste OGH- und VwGH-Entscheidungen
- Praktische Beispiele: Konkrete Fälle aus der österreichischen Praxis (anonymisiert)
So viel zu den Inhalten. Doch wie sollen Sie Ihre Website-Texte strukturieren und formulieren, um sie möglichst relevant für die KI zu machen? Folgen Sie diesen vier einfachen Regeln:
- Behandeln Sie immer nur eine Frage / ein Thema pro Abschnitt
- Geben Sie die zentrale Antwort in den ersten zwei Sätzen.
- Begründungen und Details folgen erst danach.
- Verlinken Sie Quellen und Rechtsprechung. Das wirkt vertrauenswürdig und wird von der KI belohnt.
Content-Strategie für Kanzleien & Anwälte: 5 Tipps, wie Sie Ihre Inhalte vertrauenswürdig und relevant machen
1. Geben Sie direkte Antworten
Früher galt es, ausführliche Blogbeiträge und Texte mit möglichst vielen Keywords zu verfassen, um in Google ein gutes Ranking zu erzielen. Heute ist das so nicht mehr nötig. Viel wichtiger sind klare und präzise Antworten gleich am Anfang Ihrer Texte.
Ein Beispiel:
Schlecht: „Das Thema Unterhalt ist komplex und vielschichtig…“
Besser: „Kindesunterhalt beträgt in Österreich 2024 für ein 10-jähriges Kind durchschnittlich 350-450 Euro monatlich, abhängig vom Einkommen des Unterhaltspflichtigen.“
2. Nutzen Sie FAQ strategisch
Der Abschnitt, in dem Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen geben (FAQ = frequently asked questions), kann Ihnen gute Dienste leisten. Weil auch hier gilt: Präzise, klare Antworten mag die KI.
Beispiele für strukturierte, eindeutige FAQ:
- „Was kostet eine Scheidung in Österreich?“
- „Wie lange dauert ein Arbeitsgerichtsverfahren beim Arbeits- und Sozialgericht?“
- „Wann verjähren Schadenersatzansprüche nach österreichischem Recht?“
3. Verwenden Sie strukturierte Daten
Technische Auszeichnungen (Schema-Markup) dienen dazu, Inhalte auf Ihrer Website mit speziellen Codes (strukturierte Daten) zu versehen. Diese helfen Google und der KI, die Inhalte eindeutig zu erkennen, besser zu verstehen und zu zitieren. Besonders wichtig ist das für FAQ-Bereiche, Rechtsgebiete, Kontaktinformationen und Bewertungen auf Ihrer Website.
4. Bauen Sie Autorität auf
Mit spezifischen Inhalten auf Ihrer Website können Sie Ihre Online-Reputation als Kanzlei bzw. Anwältin oder Anwalt stärken, dies sind u.a.:
- Vollständige Profile Ihrer Anwälte mit Informationen zu Ausbildung, Spezialisierungen und Berufserfahrung,
- Mandantenbewertungen auf Google und österreichischen Fachportalen,
- Fachbeiträge in österreichischen Rechtsmagazinen oder auf juristischen Plattformen,
- Verlinkungen von anderen seriösen österreichischen Rechtsquellen und Rechtsanwaltskammern auf Ihre Website.
All dies stärkt Ihre Vertrauenswürdigkeit – und das wird von der Suchmaschine und KI belohnt.
5. Schaffen Sie Transparenz
Glaubwürdigkeit Ihrer Inhalte erreichen Sie auch durch die korrekte Angabe von wichtigen Informationen auf Ihrer Website. Achten Sie auf Folgendes:
- Geben Sie vollständige Kontaktdaten und ein Impressum
- Sichern Sie Ihre Website mit HTTPS
- Aktualisieren Sie Ihre Inhalte regelmäßig, insbesondere Informationen nach österreichischem Recht.
- Belegen Sie rechtliche Aussagen mit Quellenangaben (RIS, Rechtsinformationssystem des Bundes)
Quick-Guide für Ihre Website: Sofort umsetzbare Maßnahmen, die schnell Erfolge bringen
Starten Sie besser heute als morgen mit der Optimierung Ihrer Website-Inhalte. Folgen Sie diesem einfachen Schema, um Ihren Content für Suchmaschinen und KI relevant zu machen. Sie werden sehen: Die ersten Erfolge stellen sich schnell ein.
In der nächsten Woche:
- Richten Sie einen FAQ-Bereich auf Ihrer Website ein.
- Ergänzen Sie Ihre Anwaltsprofile mit Expertise und Erfahrung.
- Aktualisieren Sie Ihr Google My Business-Profil für Österreich.
- Prüfen Sie Ihren Eintrag bei der österreichischen Rechtsanwaltskammer.
Im nächsten Monat:
- Versehen Sie die wichtigsten Rechtsgebiete auf Ihrer Website mit eindeutigen, für Laien verständlichen Erklärungen und direkten Antworten.
- Implementieren Sie strukturierte Daten (Schema-Markup).
- Holen Sie proaktiv Mandantenbewertungen ein und stellen Sie sie online.
- Verlinken Sie bei Zitierungen aus dem Gesetz zu RIS (Rechtsinformationssystem).
Kontinuierlich:
- Richten Sie ein Monitoring ein und beobachten Sie die Kennzahlen: Wo wird Ihre Kanzlei in KI-Antworten erwähnt? Wie viel Traffic aus KI-basierten Suchen landet auf Ihrer Website? Wo werden Ihre Inhalte als Rechtsquelle zitiert?
- Beantworten Sie regelmäßig neue, relevante Rechtsfragen,B. in Blogposts oder den FAQ.
- Bauen Sie Ihre Fachautorität durch Gastbeiträge und Interviews aus – und vergessen Sie nicht auf die Verlinkung auf Ihre Seite.
Fazit: Machen Sie Ihren Website-Content KI-fit – es zahlt sich aus.
Für seriöse Kanzleien mit Fachexpertise und Themenautorität ist die KI-Revolution keine Bedrohung, sondern im Gegenteil eine Chance. Das gilt speziell auch für kleinere Kanzleien oder solo tätige Anwältinnen bzw. Anwälte, die sich die neuen Such- und Antwortmodalitäten zunutzen machen können, um in Google prominent zu ranken.
Wichtig ist jetzt, ins Tun zu kommen: Setzen Sie bei Ihren Website-Inhalten verstärkt auf Qualität, denn oberflächliche Blabla-Inhalte haben keine Chance mehr. Machen Sie Ihre Expertise deutlich, denn Fachkompetenz und Vertrauenswürdigkeit werden belohnt.
Investieren Sie jetzt in hochwertige, vertrauenswürdige Inhalte und bauen Sie Ihre Online-Autorität systematisch auf. Es zahlt sich aus, denn die KI-gesteuerten Antworten auf Suchanfragen werden weiter zunehmen – und Ihre Kanzlei kann mit entsprechender Vorbereitung ganz oben mitmischen.
Sie möchten Ihre Kanzlei-Website für die KI-Suche optimieren?
Wir bei tech4legal beraten Sie gerne, entwickeln eine ganzheitliche und für Ihre Kanzlei maßgeschneiderte Strategie und setzen sie um.